Von der schlichten einfarbigen Tischdecke für den Alltag bis zum saisonalen Tischläufer für die Adventszeit gibt es für jeden Anlass und jede Tischform passende Tischwäsche. Werten Sie Ihre Kaffeetafel mit edel schimmerndem Damast auf und schmücken Sie Ihre Beistelltische mit spitzenverzierten Mitteldecken. Im Aussenbereich ist ein abwaschbares Wachstuch ideal.
Welche Arten von Tischwäsche gibt es?
Welche Tischwäsche lege ich zu welcher Gelegenheit auf?
Worauf sollte ich beim Kauf von Tischwäsche achten?
Die ganze Welt der Tischwäsche online bei CORNELIA
Unter dem Begriff „Tischwäsche“ werden verschiedene Arten von Tischdecken zusammengefasst. Dies kann der schlichte Tischschoner aus Wachstuch sein, mit dem Sie im Alltag die aus Holz gefertigte Platte des vielgenutzten Küchentisches schützen, aber auch die edle Tischdecke für feierliche Anlässe. Manche Modelle liegen jederzeit dekorativ auf dem Tisch, andere werden nur für Mahlzeiten aufgelegt. Sehr beliebt zur Dekoration sind Tischdeckchen mit saisonalen Motive wie niedlichen Osterhasen, stimmungsvollen Weihnachtskerzen oder herbstlichen Tannenzapfen und Eichhörnchen. Bei CORNELIA finden Sie eine vielfältige Auswahl an Tischwäsche, mit denen Sie Ihren Möbeln zu Hause eine edle Ausstrahlung verleihen.
Die bekanntesten Formen im Überblick:
Dekorative Tischwäsche wird meist als Unterlage für andere Ziergegenstände genutzt. So können Sie zum Beispiel einen Obstkorb auf den Tischläufer in der Küche stellen oder eine Blumenvase auf das runde Spitzendeckchen, das den Beistelltisch im Wohnzimmer schmückt.
Welche Tischdecke passend ist, hängt oft auch vom Anlass ab. Wenn Sie im Alltag für zwei Personen oder die engste Familie kochen, muss nicht unbedingt die Tischwäsche für Feiertage im Einsatz sein. Laden Sie jedoch zum mehrgängigen Geburtstagsmenü ein, sollten Sie Ihren Tisch für Ihre Gäste fein herrichten und das Wachstuch in den Schrank räumen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die wichtigsten Stoffe und Gewebearten bei Tischwäsche:
Dekorative Tischwäsche ist heute meist aus robusten Kunstfasern wie Polyester gefertigt. Diese Stoffe verblassen nicht, sind günstig in der Herstellung und lassen sich vielfältig gestalten. Sehr beliebt sind Blumenmotive. Sie haben hier die Wahl zwischen Alloverprints, bei denen das gesamte Tischtuch mit Blüten übersät ist und dezenten Alternativen mit einzelnen eingearbeiteten Motiven. Bei eckigen Tischdecken sind diese dann meist in den vier Ecken eingestickt.
Mitteldecken mit saisonalen Motiven eignen sich gut, wenn Sie bestimmte Deko-Artikel in den Mittelpunkt rücken wollen. Zur Adventszeit legen Sie zum Beispiel eine eckige Tischdecke mit eingestickten Kerzen auf und stellen ein Adventsgesteck in die Mitte. Im Frühling findet das Osternest auf einem Tischtuch mit süssen Küken und Hasen seinen Platz.
Zu den Mahlzeiten verwenden Sie eine einfarbige Tischdecke, auf der Ihr Geschirr gut zur Geltung kommt. Sie muss nicht unbedingt weiss sein. Eine sanfte Farbe wie Beige oder Champagner verleiht dem gedeckten Tisch zusätzliches Flair, vor allem wenn sich der gleiche Ton auch in Accessoires wie den Servietten wiederfindet. Damast oder ein fester Baumwollstoff sind die richtige Wahl für gehobene Anlässe. Im Alltag darf es auch Polyester sein.
Nutzen Sie Ihren Küchentisch oft zur Zubereitung von Mahlzeiten und für andere Haushaltstätigkeiten, legen Sie eine Wachstuchdecke oder eine mit PVC beschichtete Decke auf. Diese lässt sich blitzschnell abwischen und so von Flecken und Krümeln befreien. Auch für Tische auf der Terrasse und dem Balkon, wo sich schnell Schmutz und Staub ablagern, sind diese Materialien die beste Wahl.
Ehe Sie Tischwäsche kaufen, sollten Sie Ihren Tisch messen, um die richtige Grösse zu ermitteln. Hier zwei Rechenbeispiele:
Soll die Tischdecke rund sein, messen Sie den Durchmesser Ihres Tisches. Denken Sie daran, dass das Tischtuch rundum etwa 20 Zentimeter überhängen sollte. Hat der Tisch einen Durchmesser einem Meter, sollte die Tischdecke 140 Zentimeter Durchmesser haben.
Ist die Tischdecke eckig, addieren Sie ebenfalls 20 Zentimeter an jeder Seite für den Überhang hinzu. Hat Ihr Esstisch die Masse 100 x 160 cm, muss das Tischtuch also 140 x 200 cm gross sein.
Bei Tischdecken zur reinen Dekoration darf der Überhang auch länger ausfallen. So sieht es zum Beispiel bei einem kleinen Beistelltisch im Wohnzimmer sehr edel aus, wenn der Stoff bis fast zum Boden fällt. Am Esstisch wäre ein langer Überhang jedoch für die am Tisch sitzenden Personen störend.
Denken Sie bei der Auswahl daran, dass die Tischwäsche Ihren Einrichtungsstil unterstreichen sollte. Zarte florale Motive und Spitzen passen gut zum gemütlichen Landhausstil. Karierte Stoffe verleihen dem Zimmer eine rustikale Atmosphäre. Mögen Sie es schlicht und edel, verwenden Sie unifarbene Tischläufer als zurückhaltende Unterlage für erlesene Deko-Objekte.
Im grossen Wohntextilien-Sortiment von CORNELIA ist für jeden Anlass eine passende Tischdecke dabei: Gönnen Sie sich neue, festliche Tischwäsche für die bevorstehende Geburtstagsfeier oder frischen Sie Ihre Einrichtung mit einer dekorativen, saisonalen Tischdecke auf. Holen Sie sich duftige Wiesenblumen in Form von bunten Stickereien herein oder verbreiten Sie besinnliche Atmosphäre mit weihnachtlichen Motiven.
Besonders toll: Die meisten Modelle können Sie in verschiedenen Formen wie Tischläufern oder ovalen, runden und eckigen Tischdecken sowie in mehreren Grössen bestellen. So können Sie gleich mehrere unterschiedliche Tische mit Ihrem neuen Lieblingsmotiv verschönern. Gehen Sie ruhig einmal auf Entdeckungstour im Online-Shop von CORNELIA.
CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG⁴
CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG⁴