Spiegel sind unverzichtbare Elemente in Ihren vier Wänden – mindestens ein Exemplar findet sich für gewöhnlich in jedem Haushalt. Das haben die Klassiker nicht zuletzt ihrer praktischen Funktion zu verdanken: Für den Grossteil der Damen und auch viele Herren sind sie beim morgendlichen Ankleiden nicht wegzudenken. Denn spätestens beim Zähneputzen erfolgt er häufig wie ein automatisierter Reflex – der Blick in den Spiegel.
Auf den ersten Blick sind Spiegel vor allem zweckdienlich, sodass Sie sie meist an praktischen Orten platzieren – wie beispielsweise den für viele Menschen obligatorischen LED-Spiegel im Bad oder der Garderobenspiegel im Eingangsbereich. Weitere funktionale Varianten sind unter anderem:
Gerade im Bad gehört ein schöner Spiegel für die meisten Menschen fest zum Inventar. In diesem Bereich gibt es verschiedenste Varianten, die Ihren Ansprüchen an Funktionalität gerecht werden. Beispielweise:
Sie fragen sich, ob Spiegelschränke überhaupt noch modern sind? Die Antwort darauf suggeriert bereits die einzigartige Funktionalität, die sie aufweisen. In zeitlosem Design sind vor allem Spiegelschränke mit Licht wahre Dauerbrenner, die Ihnen im Bad erlauben, das eigene Spiegelbild zu prüfen und zusätzlich praktischen Stauraum bieten. Wichtig ist, dass Sie ein pflegeleichtes Modell mit wasserfestem Korpus aussuchen, dem Wassertropfen und -dampf nichts ausmachen. Alternativ stehen Ihnen auch praktische Spiegel mit Ablage zur Wahl, auf denen Sie Kosmetikprodukte und Parfümfläschchen in Szene setzen können.
Im Alltag sind Spiegel also ein wichtiges Element, um das eigene Aussehen zu überprüfen, doch sie können noch mehr. Neben Vasen, Deko-Figuren und andere Deko-Accessoires eigenen sich Spiegel wie auch Bilder zur attraktiven Wanddekoration.
Dabei haben sie ein ganz besonderes Talent: Geschickt platziert lassen grosse Wandspiegel durch die Spiegelung einen kleinen Raum im Handumdrehen grösser wirken. So sieht es fast so aus, als wäre der Raum doppelt so gross. Bringen Sie den Spiegel zu diesem Zweck nach Möglichkeit an einer zentralen Stelle im Raum an, an der er einen grossen Teil der Umgebung einfangen kann und seine Wirkung aus vielen Positionen entfalten kann. Dazu eignen sich vorwiegend XXL-Wandspiegel, und auch mit Spiegelfliesen an der Wand erreichen Sie den optischen Effekt. Kleine Wandspiegel in mehreren Grössen sind zudem eine tolle Option, um mit einer dekorativen Kollage einen Hingucker an der Wand zu kreieren. Wählen Sie dazu verschiedene Varianten von rund bis quadratisch, beispielsweise mit abgerundeten Ecken oder mit unterschiedlichen Rahmen, und kombinieren Sie dazu Poster und persönliche Fotos, um eine individuelle Wanddekoration zu schaffen. Einen Hingucker kreieren Sie zudem, indem Sie einen grossen oder kleinen Wandspiegel mit einem Wandtattoo bekleben. Für weitere Inspiration zur Wandgestaltung im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und Bad lesen Sie auch die weiteren CORNELiA-Wohnratgeber.
Je nachdem, in welchem Einrichtungsstil Sie Ihr Zuhause gestalten, können Sie diesen mithilfe des entsprechenden Designs Ihres Wandspiegels gekonnt ergänzen, um stilvolle Akzente zu setzen.
Sie mögen es urig und gemütlich und setzen bei der Einrichtung Ihrer Wohnung daher auf ländliche Behaglichkeit? Zu Möbeln aus Massivholz, Wohntextilien aus Naturfasern und romantisch-verspielten Details gesellen sich Spiegel mit Holzrahmen in rustikalem Stil hervorragend. Um den modernen Landhaus-Chic stilecht umzusetzen, eignen sich zudem folgende Spiegelvarianten:
Mit dem Zusammenspiel aus reduziertem Design und schlichter Gemütlichkeit gewähren Sie dem nordischen Hygge-Stil Einzug in Ihre vier Wände. Organische Formen und fliessende Linien bestimmen dabei das Bild. Wandspiegel in asymmetrischer Form und schnörkellose Design-Elemente in zarten Pastellfarben sowie Gardinen und Kissenhüllen aus Naturfasern wie Leinen fügen sich daher hervorragend in Ihr Heim im skandinavischen Look und runden die freundliche Wohnatmosphäre ab. Ebenfalls passend zum nordischen Minimalismus:
Bei diesem Wohnstil verbinden sich funktionale Zweckmässigkeit und kunstvolles Design der 20er bis 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Er zeichnet sich durch die Verwendung alter (oder auf alt gemachter) Schmuckstücke aus und lässt die Nostalgie vergangener Tage wieder aufleben. Spiegel in puristischem Design und zeitlos-klassischer Optik oder mit farbenfrohem Pop-Art-Charakter komplettieren den Retro-Look Ihres Zuhauses. Mit seiner grossen Bandbreite an Stilepochen, die der Vintage-Charme umfasst, kann die Einrichtung in dem Wohnstil viele verschiedene Gesichter haben.
Die Kunst des Industrie-Stils liegt darin, mit praktikablen Möbeln in reduziertem Design, purer Zweckmässigkeit und robusten Rohmaterialien eine gemütliche Einrichtung zu zaubern. Für das gewisse Etwas sorgen daher:
Sie mögen es farbenfroh, ungezwungen und urban? Dann ist der Ethno-Stil mit Ursprung im Pariser Künstlerviertel Montmartre genau das Richtige für Sie. Ein harmonisches Zusammenspiel aus dynamischen Mustern, verspielten Details wie Makramees und Rattanmöbeln holt die Leichtigkeit südeuropäischer Urlaubsregionen in Ihr Heim. Deko-Objekte in unkonventionellen Formen sowie Wandspiegel aus Bambus oder mit Quasten-, Bommel- oder Fransenverzierungen reihen sich mühelos in Ihre Einrichtung im Boho-Stil ein.
Übrigens: In unseren Einrichtungs-Ratgebern für das Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer erwarten Sie weitere spannende Inspirationen zur Gestaltung Ihrer Räume.
Wo ist der beste Platz für einen Spiegel?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantwortet und hängt ganz davon ab, welches Modell Sie montieren möchten, zu welchem Zweck Sie den Spiegel nutzen möchten und wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht.
Im Bad ist der beste Ort für einen Spiegel über dem Waschbecken – das gilt auch für den Spiegel im Gäste-WC. So haben Sie Ihr Spiegelbild beim Stylen und Frisieren stets im Blick. Alternativ eignet sich auch die Wand gegenüber dem Fenster – auf diese Weise haben Sie den günstigsten Lichteinfall zum Schminken.
Steht Ihnen ein geräumiges Badezimmer zur Verfügung, haben Sie zudem die Möglichkeit, einen Standspiegel oder einen Ganzkörperspiegel zu platzieren.
Sie möchten ein kleines Wohnzimmer grösser und heller wirken lassen? Dann hängen Sie einen bodentiefen, langen Wandspiegel aufrecht gegenüber der Wand, die gespiegelt werden soll, auf. Hierzu bietet sich besonders die Fensterfront an, da das einfallende Licht so zusätzlich reflektiert wird, den Raum auf diese Weise heller wirken lässt und optische Ruhe verbreitet. Das Spiegelbild suggeriert dem menschlichen Auge zudem scheinbar zusätzliche Tiefe und lässt den Raum grösser erscheinen.
Ansprechend sieht ein grosser Spiegel auch an einer ansonsten relativ freien Wand aus – beispielsweise anstelle eines dekorativen Wandbildes im Querformat über dem Sofa, Esstisch oder einer Kommode.
Auch im Schlafzimmer ist ein Spiegel von Nutzen, etwa wenn Sie sich am Morgen auf die Suche nach dem passenden Outfit begeben. Platzieren Sie dazu einen grossen Spiegel an einer freien Wand. Achten Sie darauf, einen Ort zu wählen, der Ihnen etwas Bewegungsfreiheit bietet, um Ihre Kleidung von allen Seiten zu begutachten. Zum selben Zweck eignet sich auch ein freistehender Wandspiegel neben dem Kleiderschrank. Haben Sie nicht so viel Platz im Schlafzimmer, wählen Sie einen praktischen Spiegelkleiderschrank, der keinen zusätzlichen Raum einnimmt.
Ein letzter prüfender Blick, bevor sie das Haus verlassen, gehört für viele Menschen zur alltäglichen Routine. Dafür ist ein Flurspiegel, den Sie im Eingangsbereich montieren, hervorragend geeignet. Wandspiegel mit Ablage, auf denen Schlüssel, Sonnenbrille und Co. Platz finden, sind ebenfalls vorteilhaft sowie Garderobenschränke und -vorrichtungen mit integriertem Spiegel.
Gibt es einen ungeeigneten Ort für Spiegel?
Achten Sie bei der Auswahl des Platzes für Ihren Spiegel stets darauf, dass der Standort Stabilität bietet. Gerade Durchgänge und die nähere Umgebung von Türen eignen sich weniger – vor allem für Standspiegel. Möchten Sie hier jedoch nicht auf die Reflektion Ihres Spiegelbildes verzichten, wählen Sie je nach Untergrund einen Wandspiegel zum Kleben oder eine fest montierte Variante aus.
Auf die Spiegelung kleinteiliger Deko oder üppig gefüllter Bücherregale sollten Sie ebenfalls verzichten: Ein kleiner Raum kann dadurch noch enger erscheinen und optische Unruhe verbreiten. Auch eine Treppe sollte sich nach Möglichkeit nicht spiegeln, da sie sehr kantig wirkt.
Exkurs: Laut Feng Shui, der bekannten Lehre aus China, die Harmonie und Energie in Ihr Zuhause bringen soll, vermeiden Sie die Montage eines Spiegels zudem besser gegenüber einer Tür. Ansonsten würde das Chi (oder Qi), die positive Energie, die laut der Philosophie für harmonisches Wohnen in Ihren Räumen fliessen soll, wieder nach draussen reflektiert.
Welche Grösse sollte ein Spiegel haben und wie hoch sollte er hängen?
Bei dieser Frage können Sie sich an folgender Regel orientieren: Ein Spiegel sollte mindestens halb so gross sein wie das Motiv, das er reflektieren soll. Zudem kommt es darauf an, wo Sie ihn montieren möchten und zu welchem Zweck.
Auf welcher Höhe sollte der Badezimmerspiegel hängen?
Für den Spiegel im Badezimmer sollten Sie sich an der Körpergrösse der Personen orientieren, die den Spiegel nutzen. Sollte sich diese über eine gewisse Spanne erstrecken, bietet es sich an, einen ausreichend grossen Spiegel mit mindestens 80 cm Höhe zu wählen und diesen entsprechend niedrig anzubringen, sodass die kleinste im Haushalt wohnende Person ihr Spiegelbild ohne Weiteres erkennen kann. Als Richtwert können Sie für Erwachsene eine Höhe von ca. 1,20 m heranziehen. Montieren Sie den Spiegel dort, reicht er bis zu 2 Meter in die Höhe. Am besten testen Sie die optimale Höhe jedoch mit allen Personen einmal aus, indem Sie den Spiegel an die Wand halten und den Spiegelblick prüfen, bevor Sie ihn fest anbringen.
Doch wie viel Abstand sollten Sie zwischen Waschbecken und Spiegelschrank lassen? Orientieren Sie sich vor der Montage zudem an der Kantenhöhe Ihres Waschtisches. Für gewöhnlich liegt diese in etwa bei 90 cm. Wenn Sie Ihren Spiegel auf einer Höhe von 1,20 anbringen, bleibt ein Zwischenraum von ca. 30 cm, der Ihnen genügend Raum zur Bedienung des Wasserhahnes lässt. Wie breit der Badspiegel sein sollte, richtet sich ebenfalls nach dem Waschtisch sowie nach dem verfügbaren Platz. Wenn es der Raum zulässt, schaffen Sie ein harmonisches Bild, indem Sie einen Spiegel in der Breite des Waschbeckenunterschrankes wählen. Haben Sie diese Möglichkeit aufgrund der Heizung, Therme oder ähnlicher Installationen nicht, sollten Sie den Spiegel mindestens an die Breite des Waschbeckens angleichen und ihn mittig davon platzieren.
Wie gross sollte ein Ganzkörperspiegel sein?
Die Antwort auf diese Frage ist sehr individuell. Um Ihr Spiegelbild von Kopf bis Fuss komfortabel zu betrachten, suchen Sie einen Spiegel aus, der mindestens halb so gross ist wie Ihre Körpergrösse. Diesen bringen Sie nun in entsprechender Höhe an, sodass sich alle Personen darin gut sehen können. Die richtige Höhe ermitteln Sie im Zweifel durch Anhalten und Ausprobieren, da sie sich wiederum nach Ihrer Körpergrösse richtet. Dabei kommt es auf das Spiegelbild aus nächster Nähe an – sollte die Grösse nicht ausreichen, um den gesamten Körper abzubilden, nützt auch ein grösserer Abstand nicht und Sie sollten zu einem Spiegel mit grösseren Massen greifen. Eine Alternative kann dann ein verstellbarer Standspiegel sein.
In welcher Höhe sollten Sie einen Spiegel anbringen?
Möchten Sie den Spiegel zu reinen Dekorationszwecken – beispielsweise über einer Kommode oder einem Sideboard – nutzen, bleibt die passende Höhe Ihrem ästhetischen Anspruch überlassen und hängt auch von der Höhe des Möbelstückes ab. Dennoch bietet sich die Anbringung in etwa auf Kopfhöhe an, sodass Sie sehen, wie sich die gegenüberliegende Umgebung darin spiegelt.
Anbringung und Montage: Wie bringen Sie einen Spiegel an?
Die klassische und stabilste Art, einen Spiegel zu befestigen, ist, ihn mithilfe von Schrauben und Dübeln an der Wand zu montieren. Dazu gehen Sie folgendermassen vor:
Wie können Sie einen Spiegelschrank mit Beleuchtung anbringen?
Wenn Sie einen Spiegelschrank auf den Fliesen im Bad anbringen möchten, sollten Sie neben der obigen Schritt-für-Schritt-Anleitung einiges beachten. Fliesen bestehen häufig aus empfindlichen Materialien, sodass hier beim Bohren Fingerspitzengefühl gefragt ist, damit sie nicht zerspringen.
Zur Anbringung eines Spiegelschrankes an Fliesen sollten Sie nach Möglichkeit zu einem Fliesenbohrer greifen, den Sie beim Bohren schräg ansetzen. Zudem sollten Sie sich mittels eines geeigneten Detektors vergewissern, wo die Wasser- und Stromleitungen unter dem Putz verlaufen, um diese keinesfalls zu beschädigen. Prüfen sie ausserdem zunächst anhand der benötigten Schraubengrösse, ob bereits zwei kleine Löcher in der Fliesenfuge passend sind. Sollte ein Fliesenbohren unumgänglich sein, gehen Sie äusserst vorsichtig dabei vor.
Können Sie einen Spiegel an die Wand kleben?
Die Montage eines Spiegels ohne Bohren ist besonders angenehm und weniger aufwändig. Hierbei kommt es jedoch auf das Gewicht des Spiegels sowie den Untergrund an – beachten Sie dazu unbedingt die Montageempfehlungen des Herstellers.
Spezielle Wandspiegel zum Kleben sind meistens extra ausgewiesen. Doch gerade auch kleine Wandspiegel sowie Spiegelfliesen bringen Sie mit speziellem Kleber mühelos an – sowohl auf glatten Oberflächen wie Türen oder Fliesen wie auch auf Tapete. Reinigen Sie die Fläche zunächst entsprechend und orientieren Sie sich dann an der Montageanleitung des Klebers.
Können Sie einen Spiegel gegen die Wand lehnen?
Hier kommt es auf Ihre Umgebung und den gewünschten Standort des Spiegels an. Wenn Sie ihn nur anlehnen möchten, ist es wichtig, dass er sicher steht und nicht versehentlich bei einer schnellen Bewegung umkippen kann. Im hochfrequentieren Flur sowie im Durchgangsbereich von Türen sollten Sie auf das Anlehnen eines Spiegels besser verzichten, genauso, wenn kleine Kinder mit im Haushalt leben.
Sie wünschen weitere Inspiration für Ihr Heim? In der Welt der CORNELiA-Ratgeber finden Sie unter anderem spannende Ideen zu den Themen:
CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG