Sie möchten ein neues Collier, einen Armreif oder einen Verlobungsring kaufen, wissen aber nicht, wie Sie für Ketten, Armbänder, Uhren und Ringe die richtigen Grössen ermitteln? In diesem Ratgeber haben wir alles Wichtige für Sie zusammengefasst. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Schmuckgrössen ermitteln und was Sie dabei beachten sollten. Anhand der Grössentabellen für die verschiedenen Schmuckarten finden Sie anschliessend Ihre individuellen Grössen heraus.
Ob Ringe, Hals- oder Armschmuck – vor dem Kauf von Schmuck ist es wichtig, die jeweils richtige Grösse zu kennen. Diese lässt sich je nach Schmuckart auf unterschiedliche Weise ermitteln. Zudem stellen wir Ihnen verschiedene Grössentabellen zur Verfügung, die Ihnen als Orientierungshilfe dienen.
Es gibt Ringe in verschiedenen Grössen. Wenn Sie Ihre Grösse für Ringe ermitteln möchten, können Sie dafür einen Ring verwenden, den Sie zum Beispiel gerne im Alltag tragen. Aber auch ohne Ring lässt sich die eigene Ringgrösse herausfinden.
Wenn Sie keinen Ring als Vorlage für die Messung Ihrer Ringgrösse haben, ermitteln Sie die gewünschte Ringweite. Alles, was Sie dafür benötigen, sind der Finger, an dem Sie den Ring tragen möchten, und eines der folgenden Hilfsmittel:
Keine der genannten Methoden liefert also exakte Aussagen über die passende Ringweite. Unsere Empfehlung lautet daher: Nutzen Sie einen bereits vorhandenen Ring, um Ihre Ringgrösse zu ermitteln.
Nehmen Sie einen gut passenden Ring und messen Sie den Durchmesser, idealerweise mit einem Messschieber, so genau wie möglich. Sie ermitteln dabei den Innendurchmesser in Millimetern, am besten von der einen Innenkante zur anderen. Sollten Sie keinen Messschieber haben, funktioniert die Messmethode auch mit einem Lineal oder einem Massband.
Eine alternative Methode, die jeder zu Hause anwenden kann, ist das Messen der Ringgrösse mit einem Papierstreifen. So funktioniert's: Formen Sie eine kleine Rolle aus einem Stück Papier und schieben Sie Ihren Referenzring darüber. Nun markieren Sie auf der Papierrolle einen Nullpunkt und den Bereich, an dem sich die beiden Enden überlappen. Ziehen Sie den Ring ab und messen Sie den Weg zwischen den markierten Punkten, um Ihre Grösse zu ermitteln. Da die Angabe ungenau sein kann, dient der ermittelte Wert lediglich als erste Orientierung.
Sie möchten Ihrer oder Ihrem Liebsten einen Heiratsantrag machen und wollen dafür die richtige Verlobungsring-Grösse herausfinden? In diesem Fall müssen Sie die Ringgrösse heimlich messen. Die beste Möglichkeit, die richtige Grösse für den Ring herauszufinden, stellt die Messung an einem Alltagsring Ihrer Partnerin oder Ihres Partners dar. Idealerweise trägt sie oder er diesen Ring an dem Finger, an dem der Verlobungsring anschliessend sitzen soll. Mit den zuvor erwähnten Methoden finden Sie dann den Innendurchmesser und die richtige Ringgrösse heraus.
Sobald Sie die Werte ermittelt haben, wählen Sie anhand der folgenden Grössentabelle für Ringe die passende Grösse aus. In der Umrechnungstabelle finden Sie sowohl Angaben für Deutschland als auch für England und Australien, Frankreich und die Schweiz, die USA und Kanada sowie Japan.
Innerer Ringdurchmesser | Innerer Ringumfang | England, Australien | Frankreich, Schweiz | Kanada, USA | Japan |
Deutschland | |||||
15,3 | 48 | I ½ | 8 | 4,5 | 7,8 |
15,6 | 49 | J | 9 | 4,9 | 8,8 |
15,9 | 50 | K | 10 | 5,3 | 9,7 |
16,2 | 51 | K ½ | 11 | 5,7 | 10,7 |
16,6 | 52 | L ½ | 12 | 6,1 | 11,6 |
16,9 | 53 | M ½ | 13 | 6,4 | 12,6 |
17,2 | 54 | N | 14 | 6,8 | 13,6 |
17,5 | 55 | O | 15 | 7,2 | 14,5 |
17,8 | 56 | P | 16 | 7,6 | 15,5 |
18,1 | 57 | P ½ | 17 | 8,0 | 16,4 |
18,5 | 58 | Q ½ | 18 | 8,4 | 17,4 |
18,8 | 59 | R | 19 | 8,7 | 18,3 |
19,1 | 60 | S | 20 | 9,1 | 19,3 |
19,4 | 61 | T | 21 | 9,5 | 20,2 |
19,7 | 62 | T ½ | 22 | 9,9 | 21,2 |
20,1 | 63 | U ½ | 23 | 10,3 | 22,2 |
20,4 | 64 | V | 24 | 10,7 | 23,1 |
20,7 | 65 | W | 25 | 11,0 | 24,1 |
21,0 | 66 | X | 26 | 11,4 | 25,0 |
21,3 | 67 | X ½ | 27 | 11,8 | 26,0 |
21,7 | 68 | Y ½ | 28 1 | 2,2 | 26,9 |
22,0 | 69 | Z ½ | 29 | 12,6 | 27,9 |
22,3 | 70 | Z + 1 | 30 | 13,0 | 28,8 |
Im Übrigen gibt es keine gesonderte Ring-Grössentabelle für Herren oder eine eigene Grössentabelle für die Ringe der Damen. Die internationale Tabelle für die Grössen der Ringe bezieht sich auf beide Geschlechter. Ihre Grösse für Ringe messen Herren und Damen also auf dieselbe Weise. Die typische Ringgrösse bei Frauen liegt zwischen 49 und 59. Bei Männern bewegen sich die Ringe-Grössen zumeist zwischen 56 und 69.
Je nach Lebensalter, Jahreszeit und Tageszeit verändern sich die Finger leicht. Dies sollten Sie beachten, wenn Sie Ihre Ringgrösse berechnen. Bei sommerlichen Temperaturen oder am Abend sind sie oft etwas breiter als am Morgen oder wenn uns kalt ist. Die Ringgrösse berechnen sie am besten abends. So sitzt der Ring anschliessend nicht zu eng.
Damit Ihr Ring perfekt passt, sollten Sie den Durchmesser und/oder Umfang so exakt wie möglich mithilfe der vorgenannten Methoden ermitteln und mit der Tabelle für die Grössen der Ringe in die passende Ringgrösse umrechnen. Der Ring sollte sich mühelos über den Fingerknöchel auf den Finger schieben lassen, jedoch mit leichtem Widerstand wieder zu entfernen sein. Er darf nicht zu fest und nicht zu locker sitzen. Haben Sie das Gefühl, dass er Sie in Ihrer Beweglichkeit einschränkt oder dass er Ihnen vom Finger rutscht, haben Sie nicht die optimale Ringgrösse gewählt. Beachten Sie auch, dass breitere Ringe immer etwas grösser sein sollten. Sie haben an den Fingern weniger Spielraum als schmale Modelle.
▶ Jetzt unsere Auswahl an Damenringen und Herrenringen entdecken
Welche Dame trägt nicht gern eine schöne Kette um ihren Hals? Aber auch Herren schmücken sich mit Halsketten, um ihren persönlichen Stil zu unterstreichen. Dafür ist es, ähnlich wie bei Kleidung, auch bei Ketten wichtig, zuvor die richtige Ketten-Grösse beziehungsweise Kettenlänge zu ermitteln. Denn eine lange Gliederkette mit Anhänger erzielt einen anderen Effekt als ein eng anliegendes Collier.
Grundsätzlich stehen vier Standardgrössen zur Verfügung, die dabei helfen, die richtige Kettenlänge für Damen und Herren zu ermitteln. Diese können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Kurze Halsketten | 35 bis 40 Zentimeter |
Mittellange Halsketten | 40 bis 50 Zentimeter |
Lange Halsketten | 50 bis 65 Zentimeter |
Sehr lange Halsketten | Ab 65 Zentimeter |
Um herauszufinden, welche Kettenlänge für Sie am besten geeignet ist, sollten Sie Ihren Halsumfang kennen. Diesen berechnen Sie wie folgt:
▶ Jetzt unser Sortiment an Halsketten für Damen und Halsketten für Herrren entdecken
Bevor Sie ein Armband oder einen Armreif kaufen, ist es auch hier wichtig, die richtige Grösse oder Länge zu ermitteln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese ganz einfach herausfinden.
Um die Grösse für Armbänder zu ermitteln, messen Sie am besten Ihren Armumfang mit einem Bandmass. Legen Sie das Massband leicht um Ihren Arm, möglichst an der Stelle, an der Sie das Armband tragen möchten. In den meisten Fällen ist es das Handgelenk. Messen Sie Ihr Handgelenk eng und fügen Sie zwei oder drei Zentimeter hinzu. Die beliebteste Armbandgrösse ist 18 Zentimeter.
Alternativ können Sie die Armbandgrösse messen, indem Sie mit einem Lineal den weitesten Bereich Ihrer Handfläche ausmessen. Da Ihre Hände nicht identisch sind, sollten Sie immer die Hand ausmessen, an der Sie das Armband später tragen möchten.
Die folgende Grössentabelle für Armbänder hilft bei der Ermittlung der Armbandlänge. Wenn Sie den Umfang Ihres Handgelenks gemessen haben, können Sie die dafür empfohlene Armbandlänge hier ablesen:
Umfang Handgelenk (in cm) | Empfohlene Armbandlänge (in cm) |
14 bis 15 | 17 |
15 bis 16 | 18 |
16 bis 17 | 19 |
17 bis 18 | 20 |
18 bis 19 | 21 |
19 bis 20 | 22 |
20 bis 21 | 23 |
21 bis 22 | 24 |
Wenn Sie Ihre Armbandlänge messen möchten, können Sie anstelle eines Massbandes übrigens auch eine Schnur um Ihr Handgelenk wickeln und die Armbandlänge dann mithilfe eines Lineals bestimmen. Um die optimale Länge zu ermitteln, bietet es sich ausserdem an, ein ähnliches Armband zu verwenden.
Ein Armreif ist im Grunde ein unflexibles oder steifes Armband. Beim An- und Ausziehen muss der Arm-Bangale über Ihre Hand gleiten. Entsprechend gross sollte es ausgewählt werden. Es gibt keine konkrete Armreif Grössentabelle. Bei der Ermittlung der richtigen Grösse orientieren Sie sich am besten an Ihrem Handgelenk-Umfang und der Art des Armreifs.
▶ Jetzt unsere Auswahl an Damen Armändern und Herren Armbändern entdecken
Tipp: Sie möchten mehr über Schmuck und Uhren erfahren? Dann werfen Sie gerne einen Blick auf unseren ausführlichen Schmuck- und Uhren-Ratgeber. Erfahren Sie, aus welchen Materialien Schmuckstücke bestehen und welche Eigenschaften die verschiedenen Edelmetalle, Edelsteine, Diamanten und Co. aufweisen.
Mithilfe Ihres Handgelenk-Umfangs finden Sie nicht nur die richtige Armband-Grösse, sondern auch die passende Uhrengrösse heraus. Dabei können Sie sich an den folgenden Schätzwerten orientieren:
Neben dem Durchmesser fliesst bei Uhren ein weiterer Faktor ein: die Höhe der Uhr. Diese wird ebenfalls in Millimeter angegeben. Anhand der folgenden Grössenangaben fällt es Ihnen leichter, die für Ihr Handgelenk passende Uhrengrösse zu finden:
S | Klein | 26 bis 35 Millimeter |
M | Normal | 36 bis 40 Millimeter |
L | Gross | 41 bis 45 Millimeter |
XL | Sehr gross | 46 bis 50 Millimeter |
XXL | Übergross | mehr als 55 Millimeter |
Achten Sie bei der Auswahl der Uhr ausserdem auf das Material und das Gewicht. Grössere Uhren wiegen naturgemäss mehr als kleinere Modelle. Armbanduhren für Männer sind in den allermeisten Fällen aus Edelstahl gefertigt, was sich ebenfalls auf das Gewicht auswirkt. Uhren mit Lederarmbändern sind im Vergleich deutlich leichter. Auch moderne Damenuhren sind mit unterschiedlichen Bändern ausgestattet. Vom modernen Lederarmband über das robuste Edelstahl-Armband bis hin zum Kunststoffarmband ist alles möglich.
▶ Jetzt unsere Auswahl an Damenuhren und Herrenuhren entdecken
Sie möchten sich verloben und sind auf der Suche nach passenden Verlobungsringen? Oder Sie wünschen sich eine neue Halskette mit einem passenden Armband? Bei CORNELiA finden Sie hochwertigen Schmuck für jeden Geschmack und jeden Stil. Zuvor ist es allerdings wichtig, die richtigen Schmuckgrössen herauszufinden.
CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG⁴
CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG⁴