• Über 30'000 Artikel online
  • Sicheres Einkaufen
  • Kauf auf Rechnung
15% Gutschein zum 2. ADVENT 🕯️🕯️ 15% Gutschein zum 2. ADVENT 🕯️🕯️
02
Tage
:
16
Std
:
30
Min
:
13
Sek

Wandbilder

Kategorien

Schöne Wandbilder für eine gelungene Wandgestaltung auswählen – der Guide

Wandbilder Einstieg

Inhaltsverzeichnis

Wandbilder Varianten

Wände mit Wandbildern dekorieren: Welche Varianten gibt es?

Wände mit Wandbildern dekorieren: Welche Varianten gibt es?

Wandbilder bieten Ihnen neben Fototapeten und Wandtattoos die Möglichkeit einer individuellen Wanddekoration nach Ihrem Geschmack. Wenn Sie sich fragen, was Sie mit einer leeren Wand machen sollen, sind Bilder eine vielseitige Lösung, mit der Sie stilvolle Akzente in jedem Zimmer setzen – ob mit einem einzelnen Bild oder einer ganzen Bilderwand. Doch welche Arten von Wandbildern gibt es? Zunächst einmal unterscheiden sich die Bilder in dem Material des Untergrundes, auf den das Motiv gedruckt ist:

  • Holzbilder
  • Metallbilder
  • Glasbilder
  • Acryl-Wandbilder
  • Bilder auf einer Leinwand
  • 3D-Wandbilder mit räumlicher Optik und optischer Tiefe
  • Moderne Kunstdrucke oder Poster auf verschiedenen Papierarten, die Sie in einem Bilderrahmen an die Wand bringen
  • LED-Bilder, die zusätzlich für indirekte Beleuchtung in Ihren Räumen sorgen

Für welche Art Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem Einrichtungsstil ab. Während sich Holzbilder gut in ein Ambiente in Boho- oder Landhausoptik einfügen, wirken Wandbilder auf Acrylglas eher modern und passen gut zu einer minimalistischen Einrichtung. Wenn Sie dagegen passende Deko-Accessoires für ein Zuhause im angesagten Industrie-Stil suchen, sorgen Metallbilder und -schilder sowie beleuchtete Bilder und Schriftzüge für ein harmonisches Erscheinungsbild.

Wandbilder Entscheidung

Wie finde ich das richtige Wandbild?

Wie finde ich das richtige Wandbild?

Um ein schönes Wandbild auszusuchen, das zu Ihrer Einrichtung passt, verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Varianten.

Wandbilder Motive

Die Motive stehen Ihnen bei Wandbildern zur Wahl

Ratgeber Wanddekoration ist dank der grossen Auswahl an Motiven sehr vielseitig:

  • Pop-Art-Bilder im Comic-Stil
  • Strand-Bilder, die Urlaubsgefühle wecken
  • Schmetterlingsbilder
  • Bilder mit Weltkarten-Motiv, die Reiselust wecken
  • Wilde Tiermotive wie Löwen-Bilder, die die majestätischen Geschöpfe zeigen
  • Wald-Bilder, die Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen
  • Meer-Bilder, die die Weite des Ozeans zeigen
  • Weltraum-Bilder und Landschaften
  • Moderne Bilder und avantgardistische Motive
  • Abstrakte Bilder, die mit Farben, Formen und Linien spielen
  • Geometrische Bilder mit grafischen Mustern

Je nachdem, wie Sie Ihren Raum gestalten möchten, wählen Sie ein Bild, das sich harmonisch in das Zimmer einfügt. Entspricht Ihre Wohnzimmereinrichtung beispielsweise dem Vintage-Stil mit Retro-Charakter, passt ein Pop-Art-Bild hervorragend über die alte Kommode mit der orangenen Vase. Motive mit Naturbezug eignen sich dagegen sehr gut, um persönliche Ruheoasen zu dekorieren.

Zudem kommt es auf die farbliche Ausgestaltung des Motives und des Raumes an, in den Sie ein schönes Wandbild integrieren möchten. Besonders harmonisch wirkt das Ensemble, wenn Sie ein Bild wählen, das Farben aus der Einrichtung der näheren Umgebung aufgreift. Haben Sie bereits viele blaue oder rosafarbene Deko-Elemente wie Vasen platziert oder Gardinen in sanftem Grün? Dann wählen Sie nach Möglichkeit ein Bild, in dem sich die jeweilige Nuance wiederfindet. Schwarz-Weiss-Drucke sind im Übrigen eine tolle Option für die neutrale Wandgestaltung, falls Sie sich beispielsweise ein Wald-Bild wünschen, dessen typische Farbgestaltung weniger zu Ihrem Wohnambiente passt. Letztendlich entscheidet jedoch Ihr persönlicher Geschmack, und auch gekonnte Stilbrüche und bewusste Farbmixe können einen Raum sehr dynamisch wirken lassen und ihm Leben einhauchen.

Wandbilder Formen

Verschiedene Formen von Wandbildern

Neben dem passenden Motiv haben Sie auch bei der Form Ihres Exemplars die Wahl aus:

  • Quadratische Bilder
  • Bilder in rechteckiger Form
  • Runde Wandbilder
  • Hexagon-Bilder

Quadratische und rechteckige Modelle entsprechen der klassischen Form, während ausgefallene Bilder in runder Form für einen auffälligen Akzent an der Wand sorgen. Sechseckige Wandbilder erfreuen sich derzeit sehr grosser Beliebtheit und sind ebenso wie die anderen Formen mit den unterschiedlichsten Motiven erhältlich.

Wandbilder Räume

Schöne Wandbilder für jeden Raum

Je nachdem, welchen Raum Sie mit einem Bild ausstatten möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, was den perfekten Ort und die Einrichtungsideen anbelangt. Wir führen Sie zur Inspiration Schritt für Schritt durch jedes Zimmer:

Wandbilder Flur

Bilder für den Flur

Um einen einladenden Eingangsbereich zu gestalten, wählen Sie schöne Wandbilder mit farbenfroher Gestaltung, die Ihre Gäste freundlich empfangen. Florale oder abstrakte Muster in frischen Nuancen, die Sie an einer freien Wand neben der Garderobe oder über der Schuhkommode anbringen, sind eine treffsichere Wahl.

Wandbilder Wohnzimmer

Bilder im Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist nicht selten der Raum, in dem Sie sich am häufigsten aufhalten. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich hier rundum wohlfühlen und mit schönen Bildern für eine gelungene Wandgestaltung sorgen. Die Wand über dem Sofa ist meistens prädestiniert, um dort ein hübsches Motiv zu platzieren. An dieser Stelle haben Sie für gewöhnlich eine grosszügige, freie Fläche im Raum, da andere Wände nicht selten von Wandregalen oder vom Fernseher belegt sind.

Je nachdem, welchen Einrichtungsstil Sie für das Wohnzimmer gewählt haben, steht Ihnen die Wahl eines passenden Wandbildes frei. Entscheiden Sie sich beispielsweise für ein grosses Bild mit abstrakter, farbenfroher Kunst, bietet es sich an, einzelne Nuancen mit passenden Sofakissen noch einmal aufzunehmen. Sind Sie auf der Suche nach ausgefallenen Wandbildern für das Wohnzimmer? Dann ziehen Sie ein schönes Holzbild mit geschnitztem Dekor oder ein Tripychon-Bild in Erwägung, das aus drei Teilen besteht, die sich zu einem grossen Motiv zusammenfügen.

Wandbilder Küche

Bilder für die Küche

In der Küche darf es ruhig etwas bunter und farbenfroher zugehen. Passend zum Ambiente finden Sie häufig attraktive Motive, die Nahrungsmittel wie verschiedenen Nudel- und Obstsorten, Chilischoten, Kaffeebohnen oder Cocktailkreationen zeigen.

Als besonders praktisch erweisen sich in der Küche Metallbilder und Blechschilder, Drucke auf Acrylglas sowie Wandbilder mit Rahmen hinter einer schützenden Scheibe, die Sie mühelos reinigen können.

Wandbilder Esszimmer

Bilder im Esszimmer

Sie möchten Ihren Esstisch mit einem schönen Wandbild in Szene setzen? Dann steht Ihnen eine grosse Vielfalt an Motiven zur Auswahl. Neben attraktiven Lebensmittelfotografien setzen Sie hier auch mit Kunstdruck-Bildern mit abstrakten Motiven oder Leinwänden reizvolle Akzente. Die Wand über dem Sideboard oder einem dekorativen Servierwagen sind ebenfalls gute Orte für ein schönes Wandbild, um einen gemütlichen Essplatz zu schaffen, an dem die ganze Familie zusammenfindet.

Wandbilder Schlafzimmer

Bilder im Schafzimmer

Der Schlafbereich ist Ihre persönliche Ruheoase. Die Wandgestaltung im Schlafzimmer sollten Sie daher in gedeckten Nuancen vornehmen, die Ruhe ausstrahlen, sodass Sie nach einem langen Tag entspannt in den Schlaf finden. Naturmotive wie beispielsweise Strand-Bilder, idyllische Berglandschaften oder zarte Grafik-Muster und florale Prints in sanften Tönen eignen sich dafür hervorragend, wenn Sie sie über dem Bett oder an der gegenüberliegenden Wand platzieren. Einrichtungsideen und weitere Inspiration für die Wandgestaltung im Schlafzimmer finden Sie in den CORNELiA-Ratgebern.

Wandbilder Badezimmer

Bilder im Badezimmer

Im Badezimmer sollten Sie auf einen optimalen Spritzschutz der Bilder achten: Hier eignen sich besonders Acryl- oder Glas-Bilder, denen Nässe und hohe Luftfeuchtigkeit nichts anhaben können. Vorsicht: Gerahmte Poster können sich aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit mit der Zeit wellen. Dennoch sind Bilder eine tolle Möglichkeit für eine stilvolle Wandgestaltung im Bad. Meer-Bilder, maritime Motive mit Muscheln oder Segelbooten sowie abstrakte Bilder in sanften Farben strahlen Ruhe aus und tragen zu Ihrer Entspannung bei, wenn Sie sie gegenüber der Badewanne platzieren.

Wandbilder Kinderzimmer

Bilder im Kinderzimmer

Hell und freundlich lautet das Motto im Kinderzimmer. Passend dazu finden Sie ein grosses Sortiment an niedlichen Tiermotiven und Kinderhelden. Bringen Sie sie über dem Bett an, sodass sie die Kinder sanft ins Land der Träume begleiten, oder platzieren Sie sie dekorativ über dem Spieleregal oder der Kuschel- und Leseecke. Weitere Ideen zur Einrichtung sowie zur Wandgestaltung im Kinderzimmer finden Sie in den jeweiligen CORNELiA-Ratgebern.

Wandbilder Jugendzimmer

Bilder für das Jugendzimmer

Um ein Wohlfühlambiente im Jugendzimmer zu schaffen, richten Sie sich am besten nach den Interessen und dem Geschmack des Teenagers. Ein stimmiges Farbkonzept, in das sich auch die Wanddekoration einreiht, ist dabei das A und O. LED-Bilder mit Motiven im Streetart-Style, florale Prints, Poster mit aktuellem Bezug zur Pop-Kultur oder auch eine Fotografie der Skyline einer weltbekannten Metropole sind Varianten, mit denen Sie im Jugendzimmer wohnliche Akzente setzen.

Wandbilder Büro

Bilder für das Büro

Auch im Home-Office ist ein wahres Wohlfühlambiente von grosser Bedeutung, um die Motivation und Produktivität zu fördern. Eine leere Wand über dem Schreibtisch oder der Ablage über dem Drucker werten Sie im Handumdrehen durch ein schönes Wandbild auf und sorgen so für ein harmonisches Ambiente: Mit floralen Motiven und Pflanzenblättern sowie Naturfotografien wie Wald-Bildern in sanften Farben setzen Sie gekonnt farbige Akzente, ohne die Konzentration bei der Arbeit zu stören.

Hängungen – wie ordne ich Bilder richtig an?

Hängungen – wie ordne ich Bilder richtig an?

Wenn Sie mehr als ein Bild anbringen und eine ganze Bilderwand mit mehrteiligen Wandbildern gestalten möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Welche Hängungen gibt es?

Wandbilder Rasterhängung

① Die Rasterhängung — Dabei orientieren Sie sich streng nach dem geometrischen Schema eines Rasters. Hängen Sie die Bilder alle im gleichen Abstand zueinander auf und ziehen Sie gedanklich horizontale und vertikale Linien, um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen. Die Rasterhängung kommt am besten zur Geltung, wenn Sie mindestens vier Bilder wählen, die eine identische Grösse haben und die Bilderrahmen aufeinander abstimmen.

Wandbilder Petersburger

② Was ist die Petersburger Hängung bei Bildern?

Wenn Sie mehrere Bilder unterschiedlicher Grösse an die Wand bringen möchten, ist diese populäre Art der Hängung eine treffsichere Wahl. Sie zeichnet sich durch ein scheinbares Chaos an Bildern aus, die in ihrer Gesamtheit ein grosses Ganzes ergeben, das Ordnung und Harmonie ausstrahlt. So kombinieren Sie viele einzelne Kunstwerke auf einer relativ grossen Fläche nach Lust und Laune dicht an dicht nebeneinander – der Abstand zwischen den einzelnen Bildern muss nicht einheitlich sein.

Um die Petersburger Hängung authentisch umzusetzen, brauchen Sie sich nicht an bestimmte Vorgaben zu halten, eine gedachte Blickachse – ob hochkant oder quer – zahlt sich jedoch aus, um etwas Ruhe in die Komposition zu bringen und vereinfacht auch die Gestaltung etwas. Zudem lohnt es sich, bei den Rahmen auf eine einheitliche Farbgebung oder denselben Stil zu setzen.

Wandbilder Reihenhängung

③ Die Reihenhängung — Wie der Name bereits vermuten lässt, werden die Bilder bei der Reihenhängung in einer waagerecht oder senkrecht verlaufenden Reihe angeordnet. Sie ist die perfekte Wahl, wenn Sie es sehr aufgeräumt und geordnet mögen und bietet sich vor allem bei Bildern im selben Format sowie dreiteiligen Triptychon-Bildern an. Auch für schmale Wände im Flur oder zwischen zwei Fenstern ist eine vertikale Reihenhängung eine tolle Idee, um mehrere Bilder zu platzieren. Dazu ziehen Sie eine imaginäre Linie, an der Sie die einzelnen Bilder jeweils mittig entlang anbringen. Achten Sie für eine harmonische Optik dabei darauf, dass der Abstand zwischen den Bildern gleich gross ist. Um das Erscheinungsbild etwas aufzulockern, können Sie auch unterschiedlich grosse oder verschiedenfarbige Rahmen wählen.

Wandbilder Kantenhängung

④ Die Kantenhängung — Die Kantenhängung ist eine Variation der Reihenhängung, doch anstatt die Bilder mittig entlang einer gedachten Linie zu platzieren, bringen Sie die Bilder oberhalb oder unterhalb einer solchen gedachten Linie an. Diese Ausrichtung ist ebenfalls vertikal möglich, indem Sie die Bilder rechts oder links davon anordnen. Einen besonderen Hingucker schaffen Sie mit dieser Hängung, wenn Sie Bilder in verschiedenen Formaten wählen und zu Bilderrahmen greifen, die sich in Farbe und Stil ähneln. Dieselbe Optik erreichen Sie mit Bilderleisten, die Sie an die Wand montieren und die entsprechenden Wandbilder darauf abstellen und an die Wand lehnen.

Wandbilder Blockhängung

⑤ Die Blockhängung — Hierbei schaffen Sie einen imaginären quadratischen oder rechteckigen Rahmen, innerhalb dessen Sie Ihr Bilderset mit Rahmen platzieren. So ergibt sich auch bei Bildern in unterschiedlichen Formaten ein strukturiertes Gesamtbild mit harmonischen Konturen. Auch die Abstände der Bilder zueinander können Sie frei und ungleichmässig wählen.

Auch die Inside the lines-Hängung ist eine beliebte Art zur Anordnung mehrerer Bilder an der Wand. Sie ähnelt der Blockhängung, in dem Sie verschieden grosse Bilder innerhalb einer imaginären geometrischen Form platzieren, die jedoch im Gegensatz zur Blockhängung kein Rechteck oder Quadrat sein muss. Beispielsweise können Sie auch einen Kreis, ein Oval oder ein Dreieck wählen – Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Und auch, was die Wahl der Bilderrahmen betrifft, können Sie kreativ werden – ob Holz oder Metall, schlicht oder verschnörkelt, bunt oder schwarz, eckig oder rund: Erlaubt ist, was gefällt.

Höhe und Montage: Wie hänge ich Bilder und Bilderrahmen richtig auf?

Höhe und Montage: Wie hänge ich Bilder und Bilderrahmen richtig auf?

Neben dem Motiv und einem geeigneten Ort für Ihre Wandbilder kommt es auch auf die passende Höhe an, damit Ihre Auswahl ihren dekorativen Charakter entfalten kann.

Wandbilder Höhe

Wie hoch sollte ein Bild an der Wand hängen?

Wie hoch sollte ein Bild an der Wand hängen?

Als Richtwert gilt: Ein Bild kommt besonders gut zur Geltung, wenn seine Mitte in etwa auf Augenhöhe des Betrachters liegt. Sie befindet sich im Durchschnitt etwa 1,50 m bis 1,60 über dem Boden und wird auch in Museen herangezogen. Gerade detailreiche Motive kommen so gut zur Geltung. Jedoch ist auch die Perspektive entscheidend: Möchten Sie das Bild vielleicht eher sitzend betrachten, beispielsweise vom gemütlichen Lesesessel aus? Dann kann es sich lohnen, einmal eine andere Höhe auszuprobieren – halten Sie das Bild vor der Montage an die Wand und scheuen Sie sich nicht vor ungewohnten Perspektiven.

Sie fragen sich, wie hoch ein Bild über dem Sofa hängen sollte? Wenn Sie ein schönes Wandbild in Bezug zur Oberkante Ihres Sofas, einer Kommode oder eines anderen Möbelstückes setzen möchten, gilt: Halten Sie etwa 20 bis 30 Zentimeter Abstand. Dabei kommt es jedoch auch auf die Deckenhöhe und weitere vorhandene Orientierungspunkte wie Türrahmen, Dachschrägen und Fensterbänke an. Für eine gelungene Wirkung benötigt Ihr Wandbild Raum zur Entfaltung. Behalten Sie zudem die Proportionen im Auge: Damit ein kleines Bild an einer grossen Wand nicht verloren geht, sollte es in der Breite etwa zwei Drittel der Breite des Möbelstückes messen.

Wandbilder Anbringung

Anbringung: Wie hänge ich Bilder richtig auf?

Anbringung: Wie hänge ich Bilder richtig auf?

Dazu stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Auswahl. Nägel eignen sich besonders gut, um etwas kleinere und leichtere Bilder mithilfe eines Hammers an die Wand zu bringen. Je grösser und schwerer das Bild, desto längere Nägel sollten Sie jedoch verwenden. Ab einem Format von 30 x 40 Zentimetern bietet sich zudem die Verwendung von zwei Nägeln für erhöhte Stabilität an. Ist die Wand porös, sollten Sie dagegen lieber zu einer Schraube greifen und diese mit einem Dübel befestigen.

Um den entsprechenden Bohrabstand festzustellen, messen Sie die Breite des Bildes aus und ermitteln Sie den Zwischenraum der Aufhängungen. Suchen Sie nun die gewünschte Höhe, auf der das Bild an der Wand hängen soll, aus und markieren Sie sie an der Stelle, die der Mitte des Bildes entspricht. Von diesem Punkt aus gehen Sie jeweils die Hälfte des zuvor ermittelten Abstandes nach rechts und links. An diesen Stellen befestigen Sie die Nägel oder Schrauben, nachdem Sie mit einer Wasserwaage geprüft haben, ob sich die Markierungen auf derselben Höhe befinden.

Schlagen Sie den Nagel wie gewohnt in die Wand oder bohren Sie entsprechende Löcher, um Dübel und Schraube darin zu verankern. Hängen Sie dann Ihr Bild mit den entsprechenden Vorrichtungen daran auf.

Wie kann ich Bilder an der Wand befestigen ohne Bohren?

Wie kann ich Bilder an der Wand befestigen ohne Bohren?

Wenn Sie Ihre Bilder nicht mit Schrauben und Nägeln an der Wand befestigen möchten, stehen Ihnen vielseitige Klebeoptionen zur Wahl:

  • Klebenägel
  • Klebehaken
  • Klebestreifen

Wählen Sie die für Ihre Wand und Ihr Bild passende Klebelösung aus und befestigen Sie sie unter Berücksichtigung der Herstellerhinweise. Achten Sie vor allem bei schweren oder grossen Rahmen darauf, dass die Klebehalterung genug Gewicht tragen kann. Ziehen Sie auch dabei unbedingt einer Wasserwaage heran, damit Ihre schönen Wandbilder am Ende gerade hängen.

Sie suchen noch mehr Inspiration zur Gestaltung Ihres Heimes? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Wohnratgeber für ein gelungenes Beleuchtungskonzept in Badezimmer, Schlafzimmer und Wohnzimmer.


waiting...

CHF 15.- Willkommens-Gutschein

CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG

  • Aktuelle Modetrends
  • Exklusive Gutscheine
  • Attraktive Rabatte und Aktionen
  • Stylingtipps von Modeexperten

CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG

* Pflichtfeld
KONTAKT
deutsch 0848-899 120* français 0848-899 121* italiano 0848-899 122* *Montag bis Sonntag 7.00 bis 22.00 Uhr
SICHER BEZAHLEN
  • Rechnung
  • PayPal
  • Visa
  • Mastercard
Unser Versprechen
  • BABISTA pelzfrei
SHOPPING APP
  • App Store
  • Play Store
FOLGEN SIE UNS
SICHER EINKAUFEN
  • Konsum-Ombud
  • European Trustmark
  • Vsv Trademark
Alle Preise sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und zzgl. CHF 6.95 Versandkosten je Bestellung. Mindestbestellwert CHF 50.-