Häufig befindet sich die Treppe im Hausflur oder Eingangsbereich und ist damit der erste Blickfang beim Betreten Ihres Zuhauses. Tatsächlich lassen sich Treppenhäuser vielseitig gestalten und bieten Platz für kreativen Spielraum. Wir verraten Ihnen, auf welche Farben Sie setzen sollten, wie Sie den Platz unter der Treppe sinnvoll nutzen können und inspirieren mit modernen Deko-Ideen!
Das Treppenhaus ist in jedem mehrgeschossigen Gebäude unerlässlich. Aber haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Treppe nur wertvollen Platz in Ihrem Zuhause stiehlt und kalt sowie ungemütlich wirkt? Das muss nicht so sein! Das Treppenhaus lässt sich tatsächlich unglaublich vielseitig gestalten - egal ob es sich um eine offene oder geschlossene Treppe handelt, ob aus Stein, Holz oder Metall. Neben der Wandgestaltung lässt sich auch der Freiraum unter den Stufen als Stauraum oder als Platz für stilvolle Möbelstücke nutzen. Lassen Sie sich von unseren Gestaltungsideen inspirieren und dekorieren Sie Ihren Treppenaufgang zum neuen Lieblingsort!
Bevor wir uns dem finalen Dekorieren zuwenden, sollten Sie Ihre aktuelle Wandfarbe in Ihrem Treppenhaus begutachten. Passt die Farbe zu Ihrer Treppe? Engt die Farbe gegebenenfalls optisch ein oder wirkt nicht sonderlich einladend? Dann ist es Zeit für einen neuen Anstrich. Denn vor allen Dingen im Treppenhaus sollten Sie Ihre Wandfarbe als angenehm empfinden - schliesslich betreten Sie diesen Raum bei jedem Wechsel der Etagen.
Generell sind helle Farben als Wandfarbe im Treppenhaus empfehlenswert. Denn Treppenhäuser sind meistens dunkler als der Rest der Wohnung bzw. des Hauses. Helle Farben wirken freundlich, dennoch schlicht und bringen Ruhe in den Durchgangsbereich.
Wenn die Wahl auf Farben in Nude-Tönen wie Beige und Crème fällt, sollten Sie unbedingt Latexfarben benutzen. Diese sind abwischbar, sodass sich lästige Fingerabdrücke ganz einfach von der Wand abwischen lassen. Besonders die Treppenwand steht unter hohen Belastungen durch ständiges Anfassen und Berühren. Mit den Latexfarben können Sie auch langfristig Ihr hell gestrichenes Treppenhaus bewundern.
Hier ist Vorsicht geboten: Denn dunklere Töne empfehlen wir nicht, wenn Ihr Treppenhaus über keine Fenster oder natürliche Lichtquellen verfügt. Ist Ihr Treppenhaus hingegen schön lichtdurchflutet, können Sie definitiv auf matte, dunkle Töne setzten - die sind nämlich hoch im Trend!
Dunkle Töne wie Anthrazit wirken stilvoll und passen perfekt zu einer rustikalen Holztreppe. Auch die Wandgestaltung kommt mit einer dunklen Hintergrundfarbe schön zum Vorschein. Mögen Sie es gerne gemütlich, setzen Sie auf warme, dunkle Farben - beispielsweise ein Schokoladenbraun oder Lodengrün.
Tipp: Dunkle Farben profitieren besonders schön von gediegenen Lichtquellen. Versteckte LED-Lampen oder eine Lichterkette unterstreicht die Gemütlichkeit Ihrer Wandfarbe.
Sie mögen es gerne bunt? Perfekt! Dann setzen Sie einige Farbakzente in Ihrem Treppenhaus, wenn Sie es neu gestalten. Denn auch wenn der Raum eher einen funktionalen Nutzen erfüllt, sollte er trotzdem einladend wirken. Bunte Farbkleckse in einem knalligen Orange, Sonnengelb oder positivem Grün lassen den Raumfröhlich wirken.
Die Farbakzente können Sie ganz individuell und vielseitig einbauen: In Form eines Bilderrahmens, einer schönen Vase oder als Stufenmatte. Wenn Sie etwas mutiger sind, streichen Sie eine ganze Wand in Ihrem Lieblingston! Alternativ können Sie sich erst mal mit ein paar Streifen oder runden Kreisen kreativ ausprobieren.
Ein gewöhnliches Treppenhaus bietet vor allem viel freie Wandfläche, denn die Treppe verbindet gleich zwei Etagen miteinander. Damit steht Ihnen doppelt so viel Wandfläche zur Verfügung, auf der Sie sich kreativ austoben können:
Sofern sich Ihre Wandfläche für das Anbringen von Regalen anbietet, sollten Sie dies definitiv tun! Denn mit dem Anbringen von einem oder gleich mehreren Regalen haben Sie folgende Vorteile:
Tipp: Regale sind ideal bei zweiteiligen Treppen mit einem geraden Mittelstück zum Wenden der Aufstiegsrichtung (normalerweise in Altbauten zu finden). Hier stört das Regal nicht bei dem Hoch- und Runterlaufen.
▶ Jetzt in unserem Regale-Sortiment stöbern
Kein Platz in Ihrem Zuhause eignet sich besser für das Anbringen von Bildern! Denn die Wandfläche über Ihrer Treppe bietet ausreichend Platz, der bis hoch zur Decke gestaltet werden kann - dank der Stufen lassen sich auch weit oben angebrachte Bilder leicht betrachten.
Gestalten Sie die Wände Ihres Treppenhauses mit persönlichen Bildern und schönen Erinnerungen - dem letzten Sommerurlaub oder dem klassischen Hochzeitsbild zum Beispiel. Alternativ füllen Sie Ihre Wände mit was auch immer Ihnen gefällt! Kreative Poster oder sogar echte Ölbilder, das sollten Sie ganz nach Ihrem Geschmack entscheiden.
Wir empfehlen, Ihre Bilder als eine der folgenden Varianten zu montieren:
▶ Jetzt passende Bilder shoppen
Das Treppengeländer eignet sich hervorragend für verschiedene Deko-Elemente - Lichterketten lassen sich schön spiralförmig um das Geländer binden. Auch als Wandgestaltung passen Lichterketten oder Girlanden im Treppenhaus. Mit romantischen Lichterketten verleihen Sie Ihrem Treppenhaus eine gemütliche Atmosphäre. In den Abendstunden weist die Lichtquelle zudem den Weg und kann ohne hohen Energieverbrauch die ganze Nacht über eingeschaltet bleiben.
Auch integrierte LED-Beleuchtung unter oder hinter den Stufen kann schöne Akzente im Treppenaufgang setzen. Weisses Licht eignet sich besser in einem minimalistisch eingerichteten Treppenhaus, warmes Licht unterstreicht eine rustikale Treppe aus Naturholz.
Tipp: Das Treppengeländer ist wie gemacht für saisonale Gestaltung - einen selbst gebastelten Adventskalender zum Beispiel. Sie können auch Christbaumkugeln an die Stufen binden oder das Geländer winterlich mit Tannenzweigen schmücken. Im Sommer sind Trockenblumen eine schöne Alternative, beispielsweise kopfüber hängend von dem Geländer.
▶ Jetzt passende Lichterketten finden
Pflanzen: Sofern Ihre Treppe den Platz bietet, können Sie verschiedene Pflanzen auf den Stufen aufstellen. Efeu eignet sich perfekt zum Herunterragen. Passen Sie die Pflanzen an den Stil Ihres Treppenhauses an - Palmen oder kleine Sukkulenten im mediterran eingerichteten Raum, grossblättrige Pflanzen unterstreichen eher einen Boho-Look.
Vasen: Sie haben keinen richtig grünen Daumen? Dann sind Vasen mit Trockenblumen die perfekte Alternative für Sie. Grosse Bodenvasen wirken sehr stilvoll und lassen sich ganz individuell gestalten - mit voluminösen Pampasgras oder zarten Kirschblütenzweigen zum Beispiel.
Skulpturen: Wenn Sie Ihren Treppenaufgang besonders modern dekorieren wollen, empfehlen wir stilvolle Skulpturen oder Statuen - vielleicht sogar etwas abstrakt? Stellen Sie die Deko-Elemente an Ihrem Treppenaufgang oder gegebenenfalls auf einer breiteren Eck-Stufe auf. Übrigens lassen sich auch hier die unterschiedlichen Saisons wunderbar integrieren.
Körbe und Boxen: Kommen wir zu unserem absoluten Lieblingstipp. Denn geflochtene Körbe oder rustikale Boxen aus Holz stellen in jedem Raum ein tolles Deko-Accessoire dar. Insbesondere Ihr Treppenhaus können Sie mit Körben geschickt dekorieren.
▶ Jetzt passende Kunstpflanzen und Vasen entdecken
Je nach Ausführung Ihrer Treppe, bietet der Treppenaufgang in den meisten Fällen sogar reichlich Platz für eine umfassende Gestaltung. Daher lassen sich sogar Möbelstücke ausgeklügelt in dem Treppenflur integrieren. Auch die Ecken Ihrer Treppe können Sie herrlich schön schmücken, denn tatsächlich kann selbst einer Treppen-Ecke ein ganz eigener Charme verliehen werden. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren und passen Sie diese individuell an Ihr Treppenhaus an!
Mit einem komfortablen Sessel richten Sie eine gemütliche Leseecke unter Ihren Treppenstufen ein. Sofern der Platz ausreicht, sorgt ein kleiner Beistelltisch mit Leselampe für eine schöne Atmosphäre. Alternativ erfüllt auch eine stilvolle Wandbeleuchtung ihren Sinn. Die Sitzgelegenheit lädt ebenfalls zu anderen Aktivitäten ein - vielleicht für ein langes Telefonat mit Ihrer besten Freundin?
Wenn Ihr Treppenaufgang über genügend Platz verfügt, bietet sich auch die Einrichtung eines kleinen Büros an. Damit nutzen Sie den Raum mit niedriger „Decke" (in diesem Fall die Treppenstufen) sinnvoll aus. Sie finden die Grundidee ganz gut, aber möchten keinen Schreibtisch im Eingangsbereich stehen haben? Dann empfehlen wir einen aufklappbaren Schreibtisch, der an die Wand montiert wird. Kombiniert mit einer neutralen Sitzgelegenheit wirkt die Einrichtung einladend - das ist ideal bei Treppenhäusern, die sich im Eingangsbereich befinden.
▶ Jetzt passende Schreibtische finden
Sie benötigen ohnehin mehr Stauraum in Ihrem Zuhause? Dann sollten Sie den Raum unter Ihrer Treppe nutzen! Denn die unterschiedlichen Abstufungen sind hervorragende Voraussetzungen für einen Einbauschrank. Auch abstufende Regale passen perfekt unter die Treppenstufen. Sie können auf offene Regale für Bücher und Co. setzen oder auf Schränke mit geschlossenen Schranktüren. Damit gestalten Sie Ihren Treppenflur etwas aufgeräumter und minimalistischer.
Befindet sich Ihre Treppe ohnehin in Ihrem Hausflur, bietet sich der Platz hervorragend für die Gestaltung einer Garderobe an. Jacken, Schuhe und Taschen können Sie wunderbar unter den Stufen verstauen - ohne wertvollen Raum im Flur selbst zu verschwenden. Nutzen Sie die freien Wände lieber für mehr dekorative Elemente. Die Garderobe als Wandgestaltung im Treppenaufgang ist unglaublich praktisch und nutzt den Raum geschickt aus.
▶ Jetzt passende Garderoben shoppen
Das Verzieren der Treppenstufen selbst empfiehlt sich generell eher für Personen, die frei nach dem Motto „mehr ist mehr" leben. Doch auch bei einem minimalistischen oder schlichten Einrichtungsziel kann das Dekorieren der Stufen den eigenen Stil unterstreichen - sofern Sie das passende Muster wählen.
Natürlich möchten wir unser Treppenhaus schön gestalten und stilvoll dekorieren. Mit sogenannten Stufenmatten erzielen Sie diesen Effekt und noch mehr - denn dank der Teppiche bekommen die Stufen zudem mehr Grip.
Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Kleinkinder oder Haustiere im Haus haben. Nutzen Sie für das Verlegen der Stufenteppiche einen stabilen Kleber, ansonsten könnten sich die Falten in dem Material zu gefährlichen Stolperfallen entwickeln.
Darüber hinaus dämpft das zusätzliche Material im Treppenhaus auch den Schall. Die hohen Räume neigen nämlich zu einem unschönem Halleffekt, den Sie mit weichen Materialien an Wand und Boden reduzieren können.
▶ Jetzt in unserem Stufenmatten-Sortiment stöbern
Sie möchten etwas frischen Schwung in Ihre Treppe bringen? Dann sind Fliesen- bzw. Dekoaufkleber genau das Richtige für Sie. Die wilden Muster werden in der Regel in den senkrechten Zwischenräumen der Treppenstufen angebracht. Daher eignen sich diese Aufkleber auch nur für geschlossene Treppen.
Die Treppenaufkleber finden Sie in allen möglichen Formen und Farben: Mit portugiesischen Fliesen, in Naturoptik oder mit Buchstaben geformt zu motivierenden Wörtern oder Sprüchen. Mit den Aufklebern setzen Sie schöne Farbakzente oder unterstreichen einfach das generelle Thema des Raumes - bei dem Verzieren Ihrer Treppenstufen können Sie Ihrer Kreativität freien Raum lassen!
Die Wand in Ihrem Treppenhaus können Sie vielseitig gestalten: Bilder, Regale, Lichterketten oder hängende Pflanzen - nutzen Sie die grosszügige Fläche aus. Auch Spiegel sind ein schöner Blickfang und lassen den Raum grösser wirken.
Grundsätzlich gilt: Gestalten Sie Ihr Treppenhaus so, wie es Ihnen gefällt – und das bezieht sich auch auf die Farbwahl. Damit der Raum nicht optisch kleiner wirkt, verzichten Sie am besten drauf, alle Wände in einer dunklen Farbe zu streichen. Entscheiden Sie sich dabei besser nur für eine Wand bzw. nur ein Teilstück der Wand.
Befindet sich ihre Treppe im Hausflur oder im Eingangsbereich, bietet sich der Platz hervorragend für das Anbringen einer Garderobe. Damit verschwenden Sie keine weitere freie Fläche zum Verstauen von Jacken und Co. – und schaffen damit also Stauraum, auch in Form von Einbauschränken, abgestuften Regalen oder geschlossen Regalsystemen. Alternativ lässt sich der Platz auch zu einer gemütlichen Leseecke umfunktionieren - ein breiter Armsessel mit einem kleinen Beistelltisch lädt auch für lange Telefonate ein.
CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG