Körbe zählen zu den Deko-Artikeln, die Sie auf vielseitige Weise verwenden können. Sie lassen sich zu jeder Jahreszeit anpassen und schön in Szene setzen – egal ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Wie genau – das verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber mit vielen Inspiration für Ihr nächstes Deko-Projekt.
Die Dekoration von Körben ist ein Trend in der Deko-Welt und zeichnet sich vor allem durch die breite Vielfalt an Möglichkeiten aus. Bei der Verwendung von Körben als Dekoartikel kann es sich zum Beispiel um die beliebte Upcycling-Methode handeln: Bei dieser findet ein alter Korb wieder eine neue Verwendung und kann als stilvolle Dekoration dienen. Ob vor der Haustür oder in der Wohnung - bei der Dekoration eines solchen Korbes können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Ideen sowie Inspirationen umsetzen.
Der Grund, warum Körbe dekorieren so beliebt ist, liegt vor allem an der Wirkung: So vermittelt ein wunderschön geflochtener Weidenkorb einen natürlichen Charakter und bringt eine gemütliche Atmosphäre in den Raum. Auch ein Metallkorb lebt durch seine natürliche Optik und fügt sich prima in schlichte Wohnstile ein. Körbe lassen sich mit der entsprechenden Deko an jede beliebige Umgebung anpassen - vom minimalistischen Skandi-Stil bis zum auffälligen Landhaus-Stil.
▶ Jetzt in unserem Dekoartikel-Sortiment stöbern
Bevor Sie mit dem Dekorieren loslegen, brauchen Sie zunächst einen passenden Korb. Haben Sie noch ein altes Modell zu Hause, dass Sie gerne nutzen möchten? Oder entscheiden Sie sich für einen neuen Korb? Grundsätzlich haben Sie die Wahl aus folgenden Optionen:
Welche der Varianten es werden soll, hängt in erster Linie von Ihrem Geschmack ab. Zudem sollten Sie auch darauf achten, dass der Korb zum Anlass bzw. Ort passt, an dem Sie diesen dekorieren möchten. Soll er zum Beispiel im Freien vor der Haustür oder auf dem Balkon stehen? Dann ist ein wetterfestes Modell aus Metall eine gute Wahl. Im Herbst passen Weidenkörbe oder auch geflochtene Körbe besonders gut und lassen sich prima dekorieren. Für einen Wohnraum mit vielen lebendigen Elementen können Sie zu schlichteren Objekten greifen und zum Beispiel einen Drahtkorb dekorieren.
Wenn Sie besonders abgenutzten Korb wieder zum Leben erwecken möchten, greifen Sie gerne zur Farbe. Gerade dann, wenn die Korb-Deko ihren Platz im gemütlichen Wohnzimmer finden soll, ist verwitterte Farbe oft unpassend. Malen Sie daher den Korb mit einer Farbe Ihrer Wahl an – beispielweise Weiss oder Braun an. So entsteht eine völlig neue Wirkung und Sie können einen alten Gegenstand ganz einfach im neuen Glanz erstrahlen lassen.
Sie haben hier alle Freiheiten, denn der Korb lässt sich auf vielseitige Weise einsetzen und verwenden:
Was ist notwendig, um einen Korb richtig zu dekorieren? – dabei kommt es zunächst auf Ihre genaue Idee an. Die Materialien sind auch abhängig davon, ob der Korb im Innenbereich oder draussen stehen soll. Möglich sind zum Beispiel:
Wenn Sie einen Drahtkorb mit Deko in Szene setzen wollen, empfiehlt es sich, den Korb mit Stoff auszulegen. Einen Holzkorb können Sie auch ohne einen solchen dekorieren. Wenn Sie den Korb jedoch bepflanzen möchten, benötigen Sie eine Plastikfolie.
Da Sie den Korb der Jahreszeit entsprechend anpassen können, durchstöbern Sie doch einmal Ihre bestehende Sammlung an Dekoration. Hier finden sich oft Objekte, die Sie in Ihr Kunstwerk mit einbauen können.
▶ Jetzt passende Dekoartikel finden
Die Weihnachtszeit regt besonders zu dekorativen Meisterwerken an. Auch einen Korb können Sie in der besinnlichen Zeit passend dekorieren und auf dem Balkon, am Eingang oder auch im Wohnraum zur Geltung aufstellen.
Dazu benötigen Sie zunächst den Korb. Für die Weihnachtszeit ist ein Bastkorb besonders passend, ein Metallkorb lässt sich rustikal dekorieren. Nehmen Sie zunächst ein paar Tannenzweige sowie Tannenzapfen und füllen Sie damit den Korb aus. Legen Sie die Naturmaterialien flach in den Korb. Nun können Sie mit weiteren Deko-Materialien arbeiten: Einige schöne Sterne, glitzernde Schneeflocken, eine Engelsfigur oder schöne Holzanhänger eignen sich hervorragend.
Ein besonders schöner Effekt entsteht durch eine Lichterkette. Wenn Sie den Korb auf den Balkon stellen möchten, achten Sie auf eine Lichterkette, die wetterfest ist. Wickeln Sie diese locker um den Korb – insbesondere den Henkel. Sparen Sie nicht an Glitzer- und Leuchtelementen, für einen weihnachtlichen Charakter des Korbes.
Der Korb gilt als zeitlose Deko und ist unabhängig von der Jahreszeit. So können Sie zum Beispiel ein und denselben Korb jeden Monat neu dekorieren.
Im Frühling ist ein dekorierter Korb vor allem draussen beliebt – ob vor der Eingangstür, auf der Terrasse oder dem Balkon. Für Pflanzenliebhaber ist ein Korb die perfekte Grundlage, für die erste Blütenpracht zu sorgen. Um die ersten Frühlingsbotschafter in das Projekt mit einzubinden, bepflanzen Sie den Korb. Legen Sie ihn hierfür mit einer Plastikfolie aus, damit die Erde und das Wasser nicht das Material angreifen und im Korb bleiben. Füllen Sie den Korb nun mit Blumenerde und bepflanzen Sie Ihn. Dafür eignen sich zum Beispiel:
Für das gewisse Etwas entscheiden Sie sich für eine Schleife in Pastellfarben und wickeln Sie diese um den Korb. Deko-Schmetterlinge können Sie am Henkel mit etwas Draht befestigen. Nun kann der Korb draussen seinen Platz finden. Die Idee lässt sich auch als Osterkorb umsetzen: Mit einigen Ostereiern aus Plastik und Hasenfiguren oder kleinen Küken können Sie Ihre Oster-Deko stilvoll präsentieren.
Auch in der warmen Jahreszeit ist ein Korb ein schöner Hingucker. Ersetzen Sie beispielsweise die Blumen des Frühlings durch Sommerpflanzen wie Vergissmeinnicht, Dahlien oder Löwenmäulchen und sorgen Sie mit kleinen Deko-Elementen wie Herzen für neue Akzente.
Wenn Sie den Korb lieber in Ihrem Wohnraum dekorieren wollen, wählen Sie ein schönes Stofftuch als Grundlage. Das kann beispielsweise ein stilvolles Geschirrtuch sein oder mehrere detailreiche Servierten. Legen Sie damit den Korb aus und dekorieren Sie verschiedenes sommerliches Obst. Neben Mangos, Äpfeln und Nektarinen legen Sie auch einige Blüten in den Korb. Stellen Sie ihn dann auf Ihre Küchenzeile oder den Esstisch. Mit einer Schleife in sommerlichen Farben wie Gelb oder Orange verleihen Sie dem Ganzen seinen letzten Schliff. Diese Idee lässt sich auch mit einem kleinen Korb gut realisieren.
Einen Korb im Herbst dekorieren ist vor allem ein Spiel mit den Farben. Hier treffen herbstliche Töne wie Gelb, Braun, Orange und Rot aufeinander und symbolisieren das bunte Farbspiel der Natur. Benutzen Sie für Ihr Deko-Projekt verschiedene Fundstücke aus der Natur wie beispielsweise Kastanien oder schöne verfärbte Blätter. Legen Sie diese in den Korb und in die Mitte einen Kürbis. Auf diese Weise entsteht eine herbstliche Dekoration, die Sie sowohl für den Aussenbereich als auch für Ihren Flur oder das Wohnzimmer nutzen können.
Die Inspiration für den winterlichen Korb soll sich nicht nur auf die Weihnachtszeit beziehen. Vielmehr können Sie diese Deko-Idee auch im Januar und Februar noch stehen lassen. Besonders passend für die Winterzeit sind Körbe aus Metall. Verwenden Sie je nach Geschmack eine grosse oder kleine Grösse und legen Sie ein weisses Tuch locker in den Korb. Um den Korb wird eine Lichterkette gewickelt, die, sobald es dunkel ist, für eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre sorgt. Legen Sie in den Korb eine kuschelige Decke sowie kleine Kissen. Auch Ihr Lieblingsbuch kann darin Platz finden. Den dekorierten Korb können Sie im Schlafzimmer, in der Leseecke oder im Wohnraum aufstellen.
▶ Jetzt in unserem Wohnaccessoires-Sortiment stöbern
Wenn Sie einen Korb dekorieren, darf es gerne etwas Farbe sein. Was Sie dabei beachten sollten, hängt in erster Linie von dem Anlass oder auch dem Ort ab, an dem der fertig dekorierte Korb seinen Platz finden soll. Im Freien dürfen Sie gerne bunte Farben miteinander mischen und ein farbenfrohes Meisterwerk erstellen. Im Wohnraum können Sie sich an bereits vorahnenden Farmschemen orientieren. Wenn Sie im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Badezimmer beispielsweise überwiegend natürliche Farben haben, dann sollten Sie die Dekoration des Korbes in den Tönen halten. Als farblichen Akzent können Sie sich auf eine knallige Farbe wie beispielsweise Orange fokussieren.
Das hängt zunächst von den verwendeten Materialien ab. Wenn Sie auf Naturmaterialien setzen wie beispielsweise Blumen oder Moos dann ist mit einer kürzeren Haltbarkeit zu rechnen. Wenn Sie den Korb für Ihren Balkon oder Ihre Terrasse bepflanzen möchten, können Sie aber auch besonders pflegeleichte Pflanzen wählen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen im Korb genügend Sauerstoff sowie Feuchtigkeit bekommen. So können Sie sich über die gesamten Sommer an dem schönen Anblick erfreuen. Entscheiden Sie sich hingegen für eine Korb-Dekoration ganz ohne Pflanzen, so ist diese problemlos so lange stehen, wie Sie Ihnen gefällt.
Damit Sie frische Handtücher im Bad immer griffbereit haben, können Sie diese in einem Korb aus Metall praktisch dekorieren. Rollen Sie diese dafür am besten auf und stapeln Sie die Rollen in Ihrem Korb. Die Metallkorb-Deko stellen Sie entweder auf den Boden neben die Dusche oder das Waschbecken.
CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
CHF 15.- GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG