Lederpflege
Allgemeine Pflegehinweise
Leder sollte regelmässig gepflegt und gereinigt werden. Verschmutztes Nappaleder ohne Pigmentierung kann mit
alkalifreier Seife und destilliertem Wasser gereinigt werden. Ausser Rauh- oder Nubukleder, bei denen nur Sprays
einsetzbar sind, sollte jedes Leder regelmässig mit Leder-Reiniger und Leder-Creme behandelt werden. Um ein
Austrocknen und Ausbleichen zu vermeiden, sollte jedes Leder ausserdem vor direktem Sonnenlicht geschützt
werden.
Weg mit dem Fleck
Flecken sollten Sie am besten sofort nach der Entstehung reinigen, denn je schneller Sie die Verschmutzung
bearbeiten, desto grösser ist die Chance, sie völlig zu beseitigen.
Bier, Cola, Schnäpse, Säfte, Wein
Sofort mit Haushalts-Krepp auftupfen, nicht reiben, mit destilliertem Wasser nachwaschen und trocknen
lassen. Vorgang eventuell wiederholen und mit alkalifreier Seife unterstützen. Nicht nur die jeweilige Stelle
waschen, sondern immer von Naht zu Naht arbeiten.
Milch, Butter, Fett, Schokolade
Glattleder: Sämtliche Reste mit der stumpfen Seite des Messerrückens vorsichtig vom Leder abnehmen,
mit Krepp-Papier säubern und mit destilliertem Wasser nachwaschen. Der im Leder verbleibende Fettanteil
kann nicht komplett beseitigt werden. Der Fettfleck arbeitet sich aber innerhalb der nächsten Wochen von
alleine durch die Atmungsaktivität des Leders heraus.
Rauhleder: Sämtliche Reste mit der stumpfen Seite des Messerrückens vorsichtig vom Leder abnehmen,
mit Krepp-Papier säubern und mit destilliertem Wasser nachwaschen. Das abgetrocknete Leder dann mit
der Rauhlederbürste nacharbeiten. Unter günstigen Umständen geht der verbleibende Fettfleck mit der Zeit
aus dem Leder heraus.
Filzschreiber, Kopffett, Kratzer, Kugelschreiber, Medikamente, Nagellack, Schweiß, Tinte sowie Farbverlust
Nur der Fachmann kann diese Schäden beseitigen. Zur optischen Verringerung kann man diese
Veränderungen jedoch auch wie Blut- oder Weinflecken behandeln.
Erbrochenes, Urin, Blut
Sofort mit Haushalts-Krepp auftupfen, nicht reiben, mit destilliertem Wasser nachwaschen und trocknen
lassen. Vorgang eventuell wiederholen und mit alkalifreier Seife unterstützen. Nicht nur die jeweilige
Stelle waschen, sondern immer von Naht zu Naht arbeiten.
Salben
Sämtliche Reste mit der stumpfen Seite des Messerrückens vorsichtig vom Leder abnehmen, mit
Krepp-Papier säubern und mit destilliertem Wasser nachwaschen. Der im Leder verbleibende Fettanteil
kann nicht komplett beseitigt werden. Der Fettfleck arbeitet sich aber innerhalb der nächsten Wochen von
alleine durch die Atmungsaktivität des Leders heraus.